Max-Weber-These

Max-Weber-These
Weber erklärt das Leistungsgefälle zwischen protestantischen und katholischen Ländern durch die ökonomischen Folgen religiöser Vorstellungen. Größere Verantwortungsbereitschaft, Risikoübernahme und Sparsamkeit, eine größere Freiheit sowie die Bereitschaft, traditionellen Boden zu verlassen, wurden als entscheidend für die Entwicklung eines leistungsstarken und entwicklungsorientierten Menschenschlags angesehen. Reichtum wurde religiös legitimiert, da er zur Ehre Gottes erwirtschaftet, aber nicht zum Konsum genutzt werden durfte (Gedanke der Haushalterschaft).
- Länder, die Protestanten und Juden vertrieben, wie Spanien und Frankreich, fielen in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung zurück. Durch Luther bekam der Beruf eine säkulare Bedeutung, was Leistungsanreize ermöglichte. Die unbeabsichtigten ökonomischen Konsequenzen calvinistisch geprägter religiöser Überlegungen führten zur starken Kapitalakkumulation.
- Die M.-W.-T. gab Anlass zu einer immer noch währenden Debatte über die religiösen Voraussetzungen der Entwicklung. Empirische Studien haben den Ansatz sowohl widerlegt bzw. differenziert als auch bestätigt.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max-Weber-Gesamtausgabe — Max Weber 1894 Max Weber 1878 …   Deutsch Wikipedia

  • Max WEBER — Pour les articles homonymes, voir Weber. Max Weber …   Wikipédia en Français

  • Max Weber — 1894 Max Weber 1878 …   Deutsch Wikipedia

  • Max Weber — Max Weber …   Wikipedia

  • Max Weber — Pour les articles homonymes, voir Weber. Max Weber M …   Wikipédia en Français

  • Max von Montgelas — Max von Montgelas’ Grab auf dem Alten Nordfriedhof in München (Maxvorstadt) Maximilian „Max“ Maria Karl Desiderius Graf (von) Montgelas (üblicherweise: Max Graf Montgelas; ausgesprochen mõʒəˈla) (* 23. Mai 1860 in Sankt Petersburg; † 4. Februar… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Otte — Max Otte, Geburtsname Matthias Otte (* 7. Oktober 1964 in Plettenberg) ist Ökonom, Professor für allgemeine und internationale Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Worms, seit 2011 zudem Professor für quantitative und qualitative… …   Deutsch Wikipedia

  • Weber, Max — born April 21, 1864, Erfurt, Prussia died June 14, 1920, Munich, Ger. German sociologist and political economist. Son of a wealthy liberal politician and a Calvinist mother, Weber was a compulsively diligent scholar who suffered occasional… …   Universalium

  • Weber, Max — (1864 1920) Weber, together with Émile Durkheim, is generally regarded as the founder of modern sociology as a distinct social science. Of the two, his work is the more complex and ambitious, still providing a rich source for interpretation and… …   Dictionary of sociology

  • Weber and German politics — This article is about the political views and activities of the German sociologist Max Weber. Weber described himself as a left wing liberal; he can be regarded as a social liberal. An example of his 19th century liberal views is staunch… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”